Kilkenny Irish Beer.
Dunkelbier (Red Ale) mit 4,3 % vol.
Dunkelrot schimmernd in der Farbe duftet dieses englische Ale frisch, malzig würzig und süß von Karamell mit einem Hauch Haselnuss. Im Antrunk kommt zuerst die Frische des Bieres zur Geltung, um sich dann mit einer schönen Würzigkeit zu paaren. Ganz typisch irisch ist das Bier eher cremig und bleibt auch im Abgang lange herb würzig. Die Geschichte des Kilkenny Irish Beer geht auf das 14. Jahrhundert zurück, als damals in der St. Francis Abbey Brauerei im irischen Städtchen Kilkenny zum ersten Mal dieses Spezialbier der Grüne Insel gebraut wurde. Als irische Bierspezialität wird dieses Bier bei 10°C aus einem konisch sich öffnendem Glas getrunken. " so der Hersteller.
Füllmenge: 0,33 L je Flasche / 7,92 L Gesamtinhalt Gebinde
Hergestellt: in Irland
Hersteller / Inverkehrbringer: Guinness & Co. , St. Jame`s Gate 8, IRL-XXX Dublin
Wasser, GERSTENMALZ, Röstmalz, Hopfen, Hopfenaxtrakt.
Gerste und Gerstenerzeugnisse (glutenhaltiges Getreide).
|
Brennwert
|
151 kJ /36 kcal
|
|
Fett
|
0g
|
|
davon gesättigte Fettsäuren
|
0g
|
|
Kohlenhydrate
|
3g
|
|
davon Zucker
|
0g
|
|
Eiweiß
|
0,3g
|
|
Salz
|
0g
|

Gut zu wissen
Die Nährwertangaben beziehen sich nicht auf das abgebildete Produkt sondern auf 100 ml des jeweiligen Getränks.
Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Prüfen Sie bitte im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung des Produktes, nur diese sind verbindlich. Das Produktdesign kann von der Abbildung abweichen.
|
Alkohol in % vol
|
4,3
|
|
Brauart
|
Obergärig |
|
Biergattung
|
Dunkelbier |
|
Stammwürzegehalt %
|
12,4
|
|
Bittereinheiten (IBU)
|
25
|
Obergäriges Bier
Die obergärige Variante der Hefe mag es kuschelig warm. Bei 15 bis 20° Celsius kommt sie erst so richtig schön in Wallung und während des Brauvorgangs entstehen zusammenhängende Kolonien. Dadurch ist es für das Kohlendioxid ein leichtes, die verknüpften Hefezellen nach oben zu drücken. An der Spitze des Suds angekommen beginnt die Hauptphase des Gärungsprozesses. Dieser verläuft bei obergärigem Bier schneller als bei Untergärigem. Zudem kann die Hefe bei obergärigen Bieren wie Weizen, Kölsch, Ale oder Alt zum Schluss ganz easy abgeschöpft werden.