Grevensteiner Ur-Radler.
Biermischgetränk aus 52% Zitronenlimonade mit Zitronensaft und 48% naturtrüben, mit 2,5 % vol.
Mit Grevensteiner Ur-Radler treffen zwei große Biertraditionen aufeinander. Grevensteiner Original überzeugt mit seinem Geschmack, ausgezeichneter Qualität und authentischer Geschichte vom ersten Tag an. Die Geschichte des Radlers geht auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Als in einem Gasthof bei einem besonderen Ansturm von Fahrradfahrern das Bier auszugehen drohte, verlängerte es der Wirt kurzerhand mit Zitronenlimonade. Die Gäste waren begeistert, das Radler geboren. Unser neues Ur-Radler verbindet diese beiden authentischen Biergeschichten zu einem ganz besonderen Radler-Genuss.
X WARNHINWEIS!
Ab 16! Dieses Produkt darf nicht an Personen unter dem gesetzlichen Mindestalter abgegeben werden. Mit Ihrer Bestellung bestätigen Sie, dass Sie das für dieses Produkt gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter haben. Bitte seien Sie verantwortungsvoll im Umgang mit diesem Artikel. Weitere Informationen: JuschG
Zitronenlimonade (Wasser, 5% Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat, Zucker, Kohlensäure, natürliches Zitronenaroma)
Bier (Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen, Hefe)
Gerste und Gerstenerzeugnisse (glutenhaltiges Getreide).
|
Brennwert
|
168 kJ / 40 kcal
|
|
Fett
|
0,5g
|
|
davon gesättigte Fettsäuren
|
0,1g
|
|
Kohlenhydrate
|
6g
|
|
davon Zucker
|
4,3g
|
|
Eiweiß
|
0,1g
|
|
Salz
|
0,1g
|
Gut zu wissen
Die Nährwertangaben beziehen sich nicht auf das abgebildete Produkt sondern auf 100 ml des jeweiligen Getränks.
Für die vorstehenden Angaben wird keine Haftung übernommen. Prüfen Sie bitte im Einzelfall die Angaben auf der jeweiligen Produktverpackung des Produktes, nur diese sind verbindlich. Das Produktdesign kann von der Abbildung abweichen.
|
Alkohol in % vol
|
2,5
|
|
Brauart
|
|
|
Biergattung
|
Mischbier |
|
Stammwurzelgehalt %
|
12,8
|
|
Bittereinheiten (IBU)
|
|
Obergäriges Bier
Die obergärige Variante der Hefe mag es kuschelig warm. Bei 15 bis 20° Celsius kommt sie erst so richtig schön in Wallung und während des Brauvorgangs entstehen zusammenhängende Kolonien. Dadurch ist es für das Kohlendioxid ein leichtes, die verknüpften Hefezellen nach oben zu drücken. An der Spitze des Suds angekommen beginnt die Hauptphase des Gärungsprozesses. Dieser verläuft bei obergärigem Bier schneller als bei Untergärigem. Zudem kann die Hefe bei obergärigen Bieren wie Weizen, Kölsch, Ale oder Alt zum Schluss ganz easy abgeschöpft werden.